Unsere Ziele im Detail

Lebensort für alle Generationen und Familien

„Für ein Leben in unserer Gemeinde von den Kinderschuhen bis ins hohe Alter“ – ein buntes Gemeindeleben lässt sich langfristig nur durch eine hohe Attraktivität für Familien und Senioren sichern. Eine Gemeinde muss sich deshalb den Anforderungen der modernen Familie stellen und ihnen eine zukunftsorientierte Unterstützung bereitstellen. 


An erster Stelle brauchen wir deshalb ausreichend Kindergarten- und Krippenplätze mit einer liebevollen Betreuung und verlässlichen Öffnungszeiten. 


Alle Schulformen müssen der Gemeinde langfristig erhalten bleiben, inklusive einer attraktiven Nachmittags- und Ferienbetreuung. 


Nicht zuletzt möchten wir den weiterenAusbau der Jugendarbeit  und die Bereitstellung von Freizeitflächen für Jugendliche weiter fördern.


Für unsere Senioren werden wir eine zeitgemäße Weiterentwicklung der bereits heute erfolgreichen Seniorenarbeit unterstützen. Barrierefreiheit in allen Gebäuden ist zu erreichen, um niemanden auszugrenzen.


Wir halten eine Ausweisung von Bauflächen für altersgerechtes Wohnen  (bspw. Betreutes Wohnen) in zentrumsnahen Lagen für erforderlich, um unsere Senioren am Gemeindeleben teilhaben zu lassen.


Bezahlbarer Wohnraum in der Gemeinde

Wir sind überzeugt, dass die Gemeinde Timmendorfer Strand ein ausgewogenes Miteinander von Tourismus und lebendigen, ortsansässigen Einwohnern braucht. Einzelpersonen, Paare und Familien müssen in die Lage versetzt werden, in der Gemeinde als Mieter oder Eigentümer Wurzeln zu schlagen und den Ort langfristig zu beleben und zu bereichern.


Dies ist aktuell aufgrund der Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt immer weniger gegeben.


Wir setzen uns deshalb für die Erschließung weiterer Flächen als Neubaugebiete mit einem breiteren Spektrum an Bebauungsoptionen wie Einfamilienhäuser, Reihenhäuser, kleine Mehrfamilienhäuser und große Mehrfamilienhäuser ein. Dabei sollten auch kreative Methoden zur Baulandgewinnung in Erwägung gezogen werden, wie beispielweise durch Nachverdichtungsstudien.


Zu prüfen ist auch, in welcher Form die Gemeinde direkt (und nicht externe Investoren) Wohnflächen schaffen  und deren Verfügbarkeit langfristig sicherstellen kann. 


Wir unterstützen ferner eine Erhöhung der Zweitwohnungssteuer,  beispielsweise zur Querfinanzierung bezahlbaren Wohnraums.


Erhalt des Eis- und Tennissport

Wir haben das eindeutige Votum unserer Bürger verstanden und setzen uns uneingeschränkt für den Erhalt des Eis- und Tennissport in unserer Gemeinde ein.


Überprüfung Sanierung vs. Neubau nach ökologischen und ökonomischen Kriterien, ob ein Neubau einer Sanierung mit unkalkulierbaren Folgekosten vorgezogen werden sollte, um dauerhaft Eis- und Tennissport sowie eine ganzjährige Nutzung für unsere Bürger und Gäste zu erreichen.



Verbesserung der gemeindlichen Infrastruktur
- das Rückgrat der Gemeinde

Die Infrastruktur ist das Rückgrat der Gemeinde. Sie beinhaltet heute nicht mehr nur die Verkehrsanbindung durch Straßen und Schienen sondern auch Themen wie Umwelt- und Lärmschutz, die Parkraumsituation oder den Ausbau des Breitbandnetzes.


Die Parksituation für Einheimische im touristischen Zentrum ist unbefriedigend. Wir halten Parkflächen für Einheimische und Anwohner für eine gute Maßnahme, eine Entspannung herbeizuführen.


Die Straßen in unserer Gemeinde sind umgehend zu sanieren, insbesondere Hauptverkehrsachsen wie die Hauptstraße und die Strandallee.


Unsere Orte brauchen eine kontinuierliche Verbesserung und einen Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, vor allem des Personennahverkehrs. Dabei sollte stets auf Umwelt- und Lärmschutzverträgliche Lösungen gesetzt werden.


Aus Gründen der Planungssicherheit, der besseren Anbindung an den ÖPNV und die Autobahn sowie zur Schonung der finanziellen Ressouren unserer Gemeinde sprechen wir uns für einen gemeinsamen Bahnhof in Ratekau aus. In diesem Zusammenhang erachten wir die Einbindung der alten Bädertrasse und des Timmendorfer Bahnhofs in eine zukunftsorientierte Personenbesförderung als sinnvoll.


Der Anschluss bei der Digitalisierung darf nicht versäumt werden.  Wir setzen uns daher für einen weiteren Ausbau des Breitbandnetzes in allen Ortsteilen ein.


Unsere Sportstätten müssen attraktiv und zeitgemäß bleiben, um dem Breitensport und den Individualsportarten gleichermaßen gerecht zu werden. Eine Verbesserung der Pflege ist unseres Erachtens dringend notwendig.


Unsere Ortsteile benötigen motivierte und einsatzfähige Feuerwehrkameraden die gesund von den Einsätzen zurückkehren. Wir setzen uns daher weiterhin für eine sichere und zeitgemäße Ausrüstung  unserer Aktiven ein.


Ausgewogener Tourismus

Wir setzen uns für einen hochwertigen und zielgruppenorientierten Tourismus unseres Ortes im Einklang mit unser einzigartigen Natur ein. Eine Entwicklung zum Massentourismus werden wir nicht unterstützen.


Unser Ziel ist ein harmonisches Miteinander von Touristen mit den in unserer Gemeinde lebenden Bürgern und eine touristische Infrastruktur, die von allen gleichermaßen genutzt werden kann und geschätzt wird.


Der Niendorfer Hafen und die Fischerei sind wichtiger Bestandteil der Geschichte unserer Gemeinde und daher unbedingt aufzuwerten und in ihrer Tradition zu erhalten. Um den dort ansässigen Fischern die Existenz zu sichern sollten mit ihnen gemeinsam niveauvolle Veranstaltungen entwickelt werden.


Stärkere Einbindung aller touristischen Highlights unserer Gemeinde, wie beispielweise Niendorfer Balkon und Fischereihof in den Veranstaltungskalender, um eine Entspannung des touristischen Zentrums in Timmendorf zu erreichen.


Stärkung der kommunalen Finanzen

Langfristige Attraktivität einer Gemeinde ist stets mit Investitionen verbunden. Diesen Weg wollen wir in Zukunft weiter unterstützen! Solide und nachhaltig bedeutet aber auch, Chancen und Risiken vorher sorgsam abzuwägen, die Investitionen mit Bedacht zu tätigen und im Verlauf detailliert zu kontrollieren.


Wir wollen deshalb mehr Transparenz in die Gemeindefinanzen bringen und durch die Wiedereinrichtung des Finanzausschusses dem Thema den nötigen und gebührenden Raum zurückbringen. 


Wir fordern die konsequente Einhaltung der verabschiedeten Budgets und Investitionssummen – nur so werden wir langfristig ausreichend Mittel für alle wichtigen Themen zur Verfügung haben. 


Wir sind ferner davon überzeugt, dass auch Möglichkeiten zur Schaffung von Mehreinnahmen geprüft werden sollten. Neben der Erhöhung der Zweitwohnungssteuer denken wir zum Beispiel an die weitere Ansiedlung von Gewerbe breiten Inhalts (Handwerk, Dienstleistung, Beratung, …).